Mein Menschenbild Humor lernen und soziales Wesen:
Humor lernen
Kennst du wahrscheinlich, den Spruch: Humor lernen geht nicht. Humor hast du, oder hast du nicht.
Ich bin da ganz anderer Auffassung. Du hast deinen Humor, dieser ist kostbar und ein großes Potenzial, das in dir steckt.
Um das verständlich zu machen, habe ich hier Erkenntnisse und Wege aufgeschrieben. Sie sind frei von Vollständigkeit und haben keinen empirischen Anspruch.
Es gibt kein richtig und kein falsch…
… außer jemanden psychisch der körperlich weh zu tun, in absichtlicher Form
Gut, wenn du Spaß hast, bleibe in deiner Komfortzone. Sei gut zu Dir und trau dich was und erweitere die Komfortzone langsam
Humor lernen – es gilt:
- Wir werden alle als Originale geboren, es kann gut für Dich sein, dass du darauf achtest ein Original zu bleiben.
- Veränderung sind in kleinen Schritten möglich, der große Rums und dann ist alles anderes – den gibt es nicht. Ja, es kann einen Ursprung geben, doch danach beginnt der Prozess der Wandlung, alte Muster verändern, neue gestalten.
Das dauert und braucht Kontinuität.
Jeden Tag 5 Minuten und dann immer etwas mehr. - Wir Menschen sind soziale Wesen. Zusammen mit unseren genetisch angelegten biologischen Mechanismen, Prozessen und daraus resultierenden Strategien erarbeiten wir uns vom ersten Moment unserer Menschwerdung an Handlungsmuster für das Zusammenleben mit anderen Menschen. Wir fühlen, wir ahnen nicht nur, was man tut– ja, wir wissen es sogar.
- Wir alle sind von Geburt an mit einer Art sozialen Grammatik ausgestattet. Wir wissen, was uns guttut, wir wissen, was anderen guttut.
- Sich in andere Menschen einzufühlen, ihnen zu helfen, wenn sie uns brauchen, ist uns in die Wiege gelegt. Ebenso wie unser Gerechtigkeitsempfinden und unsere grundsätzliche Fähigkeit, auf andere zuzugehen, ihnen zu vertrauen, sie zu lieben
Herrschen in Deinem Wirken grundlegendes Vertrauen sowie gegenseitige Wertschätzung, müssen weder Deine Mitmenschen noch Du selbst befürchten, für den Humor der anderen „missbraucht“ zu werden.
Du wirst feststellen: „Heiter bringt weiter!“ Kaum etwas macht (besonders Kinder) stolzer, als Dich zum Lachen gebracht zu haben!
Humor lernen – Das Ja-Sagen – nehme das Hier und Jetzt – vertraue darauf, dass Dir etwas Gutes und sinnvolles einfällt
Es gibt Menschen die lieber „Ja“ und Menschen, die lieber „Nein“ sagen.
„Jasager“ finden die Erfüllung in der Abenteuerlust,
„Neinsager“ in Ihrer aufgebauten Sicherheit!
Differenzierte Betrachtung:
Prinzipiell hat jeder, beide Typen in sich und in bestimmten Situationen zu einer bestimmten Zeit kann ich ein „Ja-sager“ sein, während ich in der gleichen Situation mit einer anders aufgebauten Vorsituation ein „Nein-sager“ werde.
Die Kunst der Kommunikation besteht jetzt darin eine Situation zu erzeugen die viele Jas beinhaltet.
Generell gilt, ein Ja bringt die Situation und die Ideen voran. Ein nein ist tendenziell ein Block und verhindert den Fluss.
Verwende Deinen ersten Einfall
- Bemühe Dich nicht, genial zu sein.
- Verwende Deinen ersten Einfall.
- Es ist Verschwendung in einer Ideenfindung, alle Kraft dafür aufzuwenden, den besten Einfall zu haben. Vertraue darauf, dass das was Du spontan äußerst gut genug ist.
- Vertraue darauf dass Deinem Hirn etwas einfallen wird.
- Und im Zweifelsfall retten Dich die anderen.
- Es hat eine gewisse Ungerechtigkeit und es klingt paradox. Je mehr Du dich anstrengst, toll zu wirken, desto schlimmer ist es anzusehen und anzuhören.
- Je mehr du dich entspannst, desto besser wird das Resultat.
Über die Veränderungen
- Veränderung ist in kleinen Schritten möglich
- Der große Rums und dann ist alles anderes – den gibt es nicht.
- Ja, es kann einen Ursprung geben, doch danach beginnt der Prozess der Wandlung, Muster verändern, neue gestalten.
- Das dauert und braucht Kontinuität.
- Jeden Tag 5 Minuten und dann immer etwas mehr,
Humor lernen – Einführung und etwas Theorie
Das Seminar bezieht sich immer auf das aktive Tun. Wir alle sind mit Erkenntnissen angefüllt. Wissen ist nicht unsere Herausforderung, die Herausforderung ist in der Umsetzung.
Ich würde mich freuen, wenn Du als Seminarteilnehmer/in eine Idee davon bekommst, dass Du es bist, der sich entwickelt. Toll, wenn aus Erkenntnis und aus dem Wissen Deine Lebenserfahrung wird.
Du liest und stellst gleich fest – hier kommen viele Annahmen zum Ausdruck. Manche sind Dir egal, manche verursachen in Dir eine Revolution und es spricht in Dir: nein so ist das falsch. Dann hast Du damit recht, wenn Du magst ließ weiter und schau was passiert, wenn Du nur einen kleinen Aspekt davon in Erfüllung gehen lässt.
Ich habe nicht Recht und es kann sehr gut sein, dass ich falsch liege. Das ist gut – mein Credeo ist. Ich mache mich auf den Weg und sammle Erfahrungen.
Du bist also in Deiner Meinung und Emotionsbildung frei. Immer!!!
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt die Macht unserer Wahl. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Viktor Frankl (1905-1997, Jüdischer Neurologe und Psychiater aus Wien, überlebender KZ Ausschwitz)
Gelingt es uns, diese Reaktion nicht als Folge eines Automatismus entstehen zu lassen, entsteht Entwicklung. Genau das Gegenteil ist der Fall, wenn wir gewohnte Dinge wie im Autopilot (die heimlichen Begleiter) abspielen und wir uns in Gedanken an Erinnerungen oder die Zukunft verlieren. Sind wir jedoch achtsam, können wir bewusst reagieren, weil sich die Achtsamkeit wie ein Puffer zwischen den Reiz und die Reaktion legt.
Humor lernen – Was entwickelt Du? Wie dich selbst?
- Humortraining bedeutet, dass du dich dafür entscheidest dich zu entwickeln, und es beinhaltet auch das du Dich entscheidest andere nicht verändern zu wollen.
- Du wartest nicht darauf, dass sich bei den anderen endlich etwas ändert. Du beginnst mit der Entwicklung bei Dir selbst. Das reduziert Dein Ohnmachtgefühl und erzeugt Eigen-Macht.
- Du übernimmst zu hundert Prozent die Verantwortung für Dein Denken, Handeln und Deine Gestimmtheit.
- Was ist, ist, und wie ich es beurteile, bestimmt Dein Erleben und Tun.
- Du klagst nicht über den Lauf der Dinge, über das Leben, auch nicht über andere und Dich selbst. Auf diese Weise umgehst Du die Opfer-Rolle, die Dich schwächt.
- Ja du äußert deine Gedanken, Gefühle und Wünsche.
- An deinem Ergebnis kannst du deine Absicht erkennen. Du weißt, dass da, wo du gerade steht, ist da, wo du wirklich sein willst.
Auch, wenn du Dich da wo du bist nicht wohlfühlst.
Das Menschenbild Humor lernt uns: „Die Situation ist Dein Coach.“ Du kritisiert nicht die Person, sondern deren Verhalten, wenn Dir dieses in irgendeiner Weise unangenehm ist.
Du darfst ein Philosoph sein – eine, die sich jeden Morgen sagt, am liebsten am offenen Fenster: »Willkommen, Tag, ich erwähle dich mit allem, was du mir bringst.« Du weißt diese Haltung erzeugt Unerschütterlichkeit und mentale Stabilität.
Du bist Achtsam und zum Chef Deiner Gedanken und Deines Tuns. Dadurch erhöht Du Deine EigenMacht, eine wichtige Voraussetzung für den entspannten und verständnisvollen Umgang mit anderen.
Du weißt: Auf Dauer nimmt die Seele die Farbe Deiner Gedanken an!
Durch eine gehobene Gestimmtheit und ein positives Lebensgefühl ergeben sich viele Dinge von allein.
Humor lernen – Komik des Alltags und die Perspektive des Humors erzeugt den Moment des Hier und Jetzt.
Es gibt
- Deinen Humor
- den Humor des Mitmenschen
- und den Humor, den Du mit den anderen zusammen entdeckst und entwickelst, Du lernst mit und über den Humor.
In den Workshops geht es in erster Linie einmal um Deinen Humor. Wenn Du diesen etwas besser kennst, dann bist Du wach für die komischen Momente des Alltags.
Ob oder ob du nicht humorvoll sein möchtest triffst immer Du selbst. Du hast es in der Hand, die Entscheidung, ob und wie er heute humorvoll sein möchtest.
Humor lernen bedeutet das witzig sein?!
Ein wichtiger Grundsatz lautet:
- Die Kunst des Humors besteht nicht im witzig sein, sondern in einer unbefangenen und spielerischen Art des Umgangs mit dem Leben.
- Das Spielerische wiederum ist abhängig von der Fähigkeit, dass du dich schuldlos fühlst.
Dazu gehört auch die Fähigkeit, Emotionen zu zeigen beziehungsweise zuzulassen. Denn nur so können kreative Prozesse in Gang gesetzt werden. Wer sich traut, aus seinem kreativen Potential zu schöpfen, der wird erkennen, wie humorvoll er gleichzeitig ist.
Hierzu machen wir Übungen die die etwas anders sind, weil wir wollen, ja auch andere Ergebnisse.
Humor und Kreativität sind eng mit einander verwoben.
Hilfreicher Humor schafft:
- Erholung
- Heilsame Frische
- Vermittlung
- Versöhnung Überfluss natürlicher Grundbefindlichkeit
- Entgiftung der Psyche
- hat eine geringe Investition, hoher Erfolg
- unbefangen, spielerisch, schuldlos
Sinn für Humor als ein Zusammenspiel von fünf Säulen
- Intellektuell: Die Fähigkeit zum Spiel mit Worten und Ideen, wodurch sich Deine humorvolle Wirkung zeigt und entfaltet.
- Sozial: Zur Bewältigung von inneren wie äußeren Konflikten und zur Intensivierung sozialer Bindungen. Auch das Bewusstsein, dass erlernen, wann Deine Art der humorvollen Interaktion angemessen ist und wann eben auch mal nicht.
- Emotional: Dies beinhaltet z.B. die Fähigkeit über Dich selbst zu lachen und Humor als Bewältigungsstrategie einzusetzen.
- Expressiv: Die Fähigkeit, Deine Heiterkeit zum Ausdruck zu bringen ist förderlich für Deine körperliche und seelische Gesundheit.
- Innere Einstellung: Eine humorvolle Haltung besteht in der Fähigkeit, sowohl in Deinem täglichen Leben als auch unter Belastung das Heitere, Komische, Absurde, Lächerliche oder Bizarre wahrzunehmen und dies als Grundlage einer humorvollen Bewältigungsstrategie zu nutzen.
Wir halten Fest: Dein Sinn für Humor ist eine trainierbare Fähigkeit, die aus mehreren Einzelfähigkeiten besteht.
Diese wollen wir entdecken und mit wirklich praktischen Übungen trainieren.
Humor lernen: Was uns in unserem Humor unterstützt:
- Offenheit
- Wissen
- Mut / Selbstsicherheit
- Reflektiertheit über eigen Ängste und Sorgen
- Bereitschaft & Lust zum Spielen und Lachen (und dies mit anderen Menschen zu teilen)
- regelmäßiges Training
Deinen Humor finden heißt, aus der Routine ausbrechen und die Komik im Alltag wahrnehmen, improvisieren, spielen, sich auf den Moment einlassen, offen sein für neue Möglichkeiten, Fehler machen zu dürfen und darüber lachen dürfen, sich verändern, entdecken und staunen …
Du weißt sehr genau, was gut für Dich ist.
Du bist ein riesiges Orchester und kannst alle Melodien spielen, und wenn Du Dich traust der Melodie Deines Herzens zu folgen, dann kannst Du Sterne wirklich tanzen lassen.
Humor lernen – Was lernst Du.
Humor lernen bedeutet zu erkennen – der Trick bist Du. Dein Körper und Dein Temperament sind das Instrument, um den Humor zu entdecken, damit zu spielen. Übungen unterstützen Dich darin, Deine eigene Komik zu entdecken.
Komik ist etwas Verrücktes, deswegen machen wir auch verrückte Übungen:
Zeit- und Raumgefühl, Wahrnehmung der Reaktionen im Gegenüber, körperlicher Ausdruck, Zusammenspiel mit einem Spielpartner usw.
Wie lernt man Humor?
Du lernst vor allem durch Ausprobieren. Etwas zu wissen bedeutet nicht es zu können. Die hier geschriebenen Worte sind gut für den Geist – den Überbau. Um Humor zu entdecken und dich zu entwickeln, darfst du dich auf den Weg machen.
Darüber sprechen ist etwas andres als es erfahren.
Es mag ein Ziel geben, doch bei Humor ist das nicht klar definierbar im Sinne von so und so sieht Humor aus. Deswegn ist der Weg so wichtig. Das was du erlebst, einordnest.
Um neu zu starten ist es von Vorteil Neu zu sein.
Weswegen wir Entspannungsübungen und Bewegungsspiele machen, um die Gewohnheiten des Alltagsleben loslassen zu können.
Und dann – dann bist du im Geiste freier, du hast etwas losgelassen.
Dann beginnen die Übungen und Ideen und du wirst erkennen
Dein Humor ist schon da bevor du dich um ihn bemühst.
Was bringt mir es meinen Humor zu entdecken?
Du kannst viel mitnehmen:Entspannter in Situationen reagieren oder einfach gute Laune haben.
Wie in der Schauspielarbeit werden auch im Humor-Training der Körper und die Emotionen einbezogen. Es ist ein vielseitiges, anspruchsvolles Training und in den besten Momenten ein Riesenspaß.
Das Ziel ist, einen Raum zur Reflexion zu schaffen. Selbst ein Stück selbstreflektierter zu werden und einen komischeren Blick auf den Alltag und Dich selbst zu erlangen.
Dies gelingt durch die Übungen, dass Du dich selbst öffnest, Dich neu kennenlernst, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit gewinnst.
Selbstsicherheit meint dabei mir über mich im klaren zu sein. Über meine Stärken, meine Schwächen. Meinen Mut wie meine Angst, mir meiner Art und Weise sicher zu sein.
Um was für einen Humor geht es?
Ich interessiere mich vor allem für Deinen Humor! Ich freue mich, wenn Du Dich auf den Weg machst dein einzigartiges wundervolles Leben mit Humor anzureichern
Humor lernen – Prinzipien, die wir lernen:
- Der Trick und die Komik bist Du. Dein Körper und Dein Temperament sind das Instrument, um humorvoll zu agieren.
- Humor lernt sich vor allem durch Ausprobieren.
- Wie in der Schauspielarbeit werden auch im Humor-Training, in der Komik, im Humorbewusstsein der Körper und die Emotionen einbezogen
- Meistens ist der Humor schon da, bevor Du Dich um ihn bemühst.
- Weitere Infos unter: Eigenen Clown finden und Humor im pädagogischen Alltag
Humortechniken – Die Regeln der Komik
Oft gefragt, gibt es auch Regeln der Komik. Ja immer basierend auf den Gepflogenheiten und den werten der Jeweiigen Gruppe, Kultur und … dem politischen System.
• Übertreibung/Präsenz: Verstärkung von Ausdruck und Handlung Eindeutige (übertriebene) Körpersprache
• Emotionaler Humor: Gefühle humorvoll ausdrücken
• Brüche Unerwartetes tun (sagen): Inkongruenz – 2 Sachverhalte zusammenfügen, die nicht zusammengehören
• Wiederholungen: unerwartete Handlungen mehrmals hintereinander ausführen
• Nicht-Wissen – Slapstick-Techniken / Verzögerung / Verfremdung
• Running Gag Wiederholungen mit größeren Zeitabständen